Umgang mit Rassismus
mit Yasemin Soylu
Muslimische Frauen sind in vielfacher Weise in ihrem Alltag mit Diskriminierung und Vorurteilen konfrontiert. Jenseits der Bilder und Stereotypen, die über „die muslimische Frau“ in Gesellschaft und Medien vorherrschen, geht es in diesem Workshop um die Perspektive individueller Frauen, die sich als muslimisch identifizieren. Dabei geht es vor allem um Empowerment, also Handlungsermächtigung – was das bedeutet und wie man das im Handeln und in seinem Alltag als muslimische Frau ganz konkret umsetzen kann, das wird in diesem Workshop gemeinsam erarbeitet. In einem Safe Space, also einem geschützten Raum, der nur für muslimische Frauen offen ist, wird zunächst Wissen zum Thema antimuslimischer Rassismus, Empowerment und Diskriminierung vermittelt. Dann setzen wir uns, basierend auf den mitgebrachten Erfahrungen der Teilnehmerinnen in praktischen Übungen mit den Themen Identität und Vielfalt, Funktionsweisen von Diskriminierung und möglichen Gegenstrategien auseinander.
Yasemin Soylu:
seit 2014 Referentin der politischen Bildung und Mitglied der Initiative Heidelberger Muslime - Teilseiend, welche sich im Jahr 2013 in Heidelberg gegründet hat. Durch Dienstleistung an der Gesellschaft verfolgt der 'Teilseiend'-Ansatz muslimisches Empowerment, also aus dem Glauben heraus Gesellschaft aktiv mitzugestalten und muslimisches Leben in seiner Selbstverständlichkeit sichtbar zu machen. Yasemin Soylu ist u.a. verantwortlich für die Bereiche Empowerment, Antidiskriminierung und Flucht und Migration.
Yasemin Soylu:
seit 2014 Referentin der politischen Bildung und Mitglied der Initiative Heidelberger Muslime - Teilseiend, welche sich im Jahr 2013 in Heidelberg gegründet hat. Durch Dienstleistung an der Gesellschaft verfolgt der 'Teilseiend'-Ansatz muslimisches Empowerment, also aus dem Glauben heraus Gesellschaft aktiv mitzugestalten und muslimisches Leben in seiner Selbstverständlichkeit sichtbar zu machen. Yasemin Soylu ist u.a. verantwortlich für die Bereiche Empowerment, Antidiskriminierung und Flucht und Migration.
Wann: Samstag, 17.11.2018 von 10 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Sanctclara, B5, 19, 68161 Mannheim
Teilnahmebeitrag:
10 EUR für Mitglieder
13 EUR für Nicht-Mitglieder
zzgl. 5 EUR bei Zahlung vor Ort
Inklusive:
+ leckeres Buffet
+ Geschwisterlichkeit
Ort: Sanctclara, B5, 19, 68161 Mannheim
Teilnahmebeitrag:
10 EUR für Mitglieder
13 EUR für Nicht-Mitglieder
zzgl. 5 EUR bei Zahlung vor Ort
Inklusive:
+ leckeres Buffet
+ Geschwisterlichkeit