geschrieben von Anja
Im ersten Teil wurde festgestellt, dass jede Behauptung mit Hilfe dreier Möglichkeiten überprüft werden kann. Durch die Logik, durch Experimente oder durch die Auseinandersetzung mit der Person, die die Behauptung aufstellt. Im vorangegangenen Teil wurde sich mit dem Punkt „Logik“ beschäftigt. Im folgenden soll es nun mit „Experimenten“ weitergehen.
Behauptet jemand, dass Wasser bei 100°C kocht, oder dass es in einem fensterlosen Raum dunkel wird, wenn das Licht ausgeschaltet wird, kann die Wahrheit dieser Aussagen anhand von Experimenten überprüft werden. Dabei kann die Überprüfung beliebig oft und zu jeder Zeit erfolgen. Das Ergebnis wird immer dasselbe sein. So gelangt man zu der Überzeugung, dass die Behauptung stimmt.
Behauptet jemand, dass Wasser bei 100°C kocht, oder dass es in einem fensterlosen Raum dunkel wird, wenn das Licht ausgeschaltet wird, kann die Wahrheit dieser Aussagen anhand von Experimenten überprüft werden. Dabei kann die Überprüfung beliebig oft und zu jeder Zeit erfolgen. Das Ergebnis wird immer dasselbe sein. So gelangt man zu der Überzeugung, dass die Behauptung stimmt.